Es gibt eigentlich nur zwei Methoden um Lebensmittel länger haltbar zu machen.
Entweder man unterdrückt den natürlichen Prozess des "Verderbens" oder man tötet alle Bakterien und Pilze die fürs Verderben
zuständig sind ab.
In den Seiten zu den einzelnen Methoden werden teils beide Methoden angewendet, teils nur eine. Es gilt aber trotzdem für alle Methoden die
absolute Sauberkeit beim Arbeiten. Ein einziges Brotkörnchen kann alles zum Gären bringen und man muss alles wegschmeißen.
Um ein einigermaßen steriles Arbeiten gewährleisten zu können muss die Vorbereitung stimmen. Alle Oberflächen müssen
frei von Bröseln, Staub und Krümeln sein. Mit einem scharfen Reiniger wie Essigessenz oder Alkohol die Arbeitsflächen desinfizieren. Das zu
verwendende Geschirr vorm Gebrauch abkochen oder ebenfalls mit Alkohol abwaschen.
Das Gebinde, in das danach verpackt wird, muss vorher ebenfalls gesäubert werden, auch wenn es neu ist muss es zumindest ordentlich ausgespült
werden.
Körperpflege, Haarnetz und Einweghandschuhe sind ebenso wichtig wie absolut makellose Ware!
Zur Grundausstattung in allen Themen gehören:
- Eine herkömmliche Küche
- Waage und Messbecher
- Schöpflöffel und Trichter
- diverse Schüsseln und Gefäße
- Kochtöpfe
- Pürierstab, Mixer oder Passiersieb
- Messer, Schneidbrett
- Küchenrolle und ausgekochte Geschirrtücher
- Konservengläser, Flaschen usw.
Ich weise nochmals ausdrücklich darauf hin, dass für ein unbedingtes Gelingen der hier vorgestellten Möglichkeiten des Selbermachens keine Garantie übernommen wird. Trotz sorgfältiger Erarbeitung der Tipps und Rezepte erfolgen alle Angaben ohne Gewähr und für evtl. Nachteile und Schäden wird keine Haftung übernommen!